Ausschreibungen 2025
Förderprogramm "Wir können Kunst"
Antragsfrist 30.09.2025 | Im Rahmen des Programms "Kultur macht stark" fördert der Bundesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen unter dem Titel "Wir können Kunst" bundesweit Kunstprojekte mit professionellen Künstlern und Künstlerinnen für Kinder und Jugendliche, deren Bildungschancen eingeschränkt sind. In den Projekten können neben klassischen künstlerischen Techniken wie Malerei, Druck oder plastisches Arbeiten auch digitale Techniken, Fotografie, Video, Bühnenbildarbeiten oder Performances vermittelt werden.
Am 05. September 2025 und am 09. September 2025 werden digitale Informationsveranstaltungen zum Programm angeboten. Die Zugangsdaten und nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
„Zeit für Ideen“ – Jugendkulturpreis Niedersachsen 2026
Antragsfrist: 14.08. – 13.10.2025 | Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ) schreibt in diesem Jahr erneut den Jugendkulturpreis Niedersachsen („Zeit für Ideen“) aus. Der Wettbewerb wird von der Stiftung Niedersachsen gefördert und richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren – allein oder als Gruppe –, die in Niedersachsen leben. Das Motto für dieses Jahr lautet „Es geht uns an.“ Die 10 besten Ideen werden mit jeweils 1.000 Euro für die Projektumsetzung unterstützt. Prämiert werden Ideen aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Social Media, Design, Film, Tanz, Ausstellung, Malerei oder mit einem ganz neuen Ansatz.
Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
START2ACT
Präventionsprojekte in der kulturellen Bildung (Laufzeit 2024-2026)
Antragsfrist Expertiseprojekte: 24.10.2025, Antragsfrist Impulsprojekte: Anträge laufend möglich | Das von der EU finanzierte Förderprogramm der Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ) richtet sich an juristische Personen des privaten Rechts (z.B. eingetragene Vereine, Stiftungen oder gGmbHs), die gemeinnützig und im Bereich der Kulturellen Bildung (z.B. Bildende Kunst, Literatur, Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus) aktiv sind. Besondere Berücksichtigung finden Träger und Vereine aus dem ländlichen Raum sowie stark ehrenamtlich geprägte Projektträger. Das Programm unterstützt Präventionsprojekte zum Thema (sexualisierte) Gewalt durchzuführen, um im Bereich der Kulturellen Bildung Strukturen des Kinderschutzes zu fördern.
Eine Online-Infoveranstaltung findet am 15.09. und 08.10.2025 statt. Eine Anmeldung ist hier möglich. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Förderprogramm Begegnungen mit Zeitzeug:innen
Anträge fortlaufend | Im Rahmen des Programms „Begegnungen mit Zeitzeug:innen“ fördert die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) Begegnungen mit NS-Zeitzeug:innen (geboren bis Mai 1945 oder früher) in Deutschland. Förderfähig sind Reisekosten, d.h. Fahrt-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten für die Zeitzeug:innen und jeweils eine Begleitperson in Höhe von mindestens 2.000 € und maximal 3.000 €. Das Programm richtet sich u.a. an eingetragene Vereine Gedenkstätten und Museen.
Nähere Informationen zur Ausschreibung sowie die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier.
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Anträge fortlaufend | Deutschland und Frankreich haben 2020 einen Deutsch-Französischen Bürgerfonds ins Leben gerufen, der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk umgesetzt wird und in einer Pilotphase bis 2023 mit insgesamt 2,4 Mio. Euro ausgestattet ist. Gefördert werden zivilgesellschaftliche Begegnungen und Projekte zum Engagement für die deutsch-französische Freundschaft. Angesichts der Corona-Pandemie liegt ein besonderer Fokus zunächst auf Online-Begegnungen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Ausschreibungsrichtlinien können Sie hier herunterladen.
Förderprogramm: Begegnungen mit ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen Opfern des Nationalsozialismus
Bewerbungen fortlaufend | Die Stiftung EVZ unterstützt Projekte im Interesse der Opfer des Nationalsozialismus. Sie fördert persönliche Begegnungen junger Menschen und engagierter Bürger mit diesen Zeitzeugen. Ziel des Förderprogramms ist die Weitergabe der Erinnerungen der Opfer an nachfolgende Generationen und die Bewahrung ihres Vermächtnisses. Gefördert werden vor allem Projekte, in denen Zeitzeugen bewusst Erlebtes möglichst reflektiert vermitteln können.
Nähere Informationen finden Sie hier.