Ausschreibungen 2022
Ausschreibungen im Rahmen von "Neustart Kultur"
Links und Hinweise zu den verschiedenen Förderprogrammen im Rahmen von "Neustart Kultur" finden Sie in unserer Rubrik "Informationen für Kulturschaffende während der Corona-Pandemie" und auf der Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Anträge fortlaufend | Deutschland und Frankreich haben 2020 einen Deutsch-Französischen Bürgerfonds ins Leben gerufen, der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk umgesetzt wird und in einer Pilotphase bis 2023 mit insgesamt 2,4 Mio. Euro ausgestattet ist. Gefördert werden zivilgesellschaftliche Begegnungen und Projekte zum Engagement für die deutsch-französische Freundschaft. Angesichts der Corona-Pandemie liegt ein besonderer Fokus zunächst auf Online-Begegnungen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Ausschreibungsrichtlinien können Sie hier herunterladen.
Programm "Kultur Digital" der Kulturstiftung des Bundes
Bewerbungen fortlaufend | Im neuen Programm "Kultur Digital" der Kulturstiftung des Bundes können sich Kultureinrichtungen aller Sparten für die Ausrichtung eines Kultur-Hackathons "Coding da Vinci" während der Programmlaufzeit von 2019-2022 bewerben. Als weiteres Modul fördert die Stiftung zudem insgesamt 54 Künstlerstipendien für Theaterschaffende an der neu entstehenden Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund.
Nähere Informationen zum Programm und seinen Modulen finden Sie hier.
Bundesweites Projekt "Kultur trifft Digital"
Bewerbungen fortlaufend | Die Stiftung Digitale Chancen sucht für das bundesweit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Kultur trifft Digital" Bündnispartner aus dem lokalen Bereich. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, die sozial oder in punkto Bildung benachteiligt sind. Ihnen soll ermöglicht werden, mittels digitaler Medien kulturelle Werke zu erleben und zu gestalten. Als Bündnispartner können sich Familien-, Freizeit-, Jugend- oder Kultureinrichtungen bewerben.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Förderprogramm: Begegnungen mit ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen Opfern des Nationalsozialismus
Bewerbungen fortlaufend | Die Stiftung EVZ unterstützt Projekte im Interesse der Opfer des Nationalsozialismus. Sie fördert persönliche Begegnungen junger Menschen und engagierter Bürger mit diesen Zeitzeugen. Ziel des Förderprogramms ist die Weitergabe der Erinnerungen der Opfer an nachfolgende Generationen und die Bewahrung ihres Vermächtnisses. Gefördert werden vor allem Projekte, in denen Zeitzeugen bewusst Erlebtes möglichst reflektiert vermitteln können.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Information für Vereine: Förderprogramm "öffentliche Einrichtungen online"
Der Förderverein für regionale Entwicklung aus Potsdam bietet öffentlichen Einrichtungen, aber auch (Kultur-)Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, sich kostenfrei einen eigenen Internetauftritt erstellen zu lassen.
Nähere Informationen finden Sie hier.