Platt is cool

"Platt is cool" ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen und der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Ziel ist es, den Menschen die niederdeutsche Sprache näher zu bringen. Viele kennen die Sprache - sei es in der Familie, im Beruf oder durch Redewendungen wie "Beten scheef hett Gott leef". Aber immer weniger Menschen sprechen die Regionalsprache. Kinder und Jugendliche mögen Plattdeutsch, trauen sich aber nicht, es zu sprechen. "Platt is cool" will das ändern und die niederdeutsche Sprache fördern und wieder populärer machen.

 www.platt-is-cool.de

Freedag is Plattdag

In'n Septembermaand finnt in dat ganze Land weer de Akschoon "Freedag is Plattdag" statt. De Lüüd sind inlaadt Platt to snacken: in de School, bi'n Inkööpen or op Arbeit. Un jeedeen markt, dat Platt snacken eenfacher is, as een meent, un blangenbi de Lüüd ok noch tohoop bringt. Ministerpräsident Stefan Weil övernimmt jümmers giern de Schirmherrschaft vun de Akschoon "Freedag is Plattdag". In sien Video-Bott wiest he op de Gemeenschap un Verbunnenheit vun all de Plattsnacker mit jümehr Heimat hen.

Dat op disse Siet wiest Material kann jeedeen, op't best per E-Mail, bi den Lümborgschen Landschapsverband bestellen.

Mark di dat! - Plattdeutsches Gedächtnisspiel

„Mark di dat!“ ist ein Gedächtnisspiel für junge und alte "Plattsnacker", das mit plattdeutsch beschrifteten Bilderkarten gespielt wird, die jeweils ein Paar bilden. Das Spiel soll der Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit dienen. Aber auch im Rahmen der Pflege demenzkranker Menschen kann es für die Förderung des Erinnerungsvermögens hilfreich sein. "Mark di dat!" wurde als Gemeinschaftsprojekt entwickelt von: Landschaft Emsland – Bentheim, Lüneburgischer Landschaftsverband, Oldenburgische Landschaft, Ostfriesische Landschaft, Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Regionalverband Harz e.V. und gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Das Spiel wird auf Anfrage von den Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen kostenlos an Schulen, Kindergärten sowie Pflegeeinrichtungen abgegeben. Es ist nicht im Handel erhältlich.