Platt is cool
Fredag is Plattdag - Ministerpräsident Lies übernimmt Schirmherrschaft
Plattdeutsch ist die größte Regionalsprache Niedersachsens und ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes. Mit dem Aktionstag "Fredag is Plattdag" setzt die Arbeitsgemeinschaft "Platt is cool" seit Jahren ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung der plattdeutschen und saterfriesischen Sprache. Jeden Freitag im September sollen möglichst viele Menschen - ob Anfänger oder geübte Sprecher - Plattdeutsch oder Saterfriesisch sprechen. "Mit dem Aktionstag wollen wir die plattdeutsche Sprache sichtbarer machen und Hemmschwellen abbauen", erklärt Grietje Kammler, Sprecherin der AG "Platt is cool" und Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft.
Im Rathaussaal Jever fand die feierliche Übernahme der Schirmherrschaft von "Fredag is Plattdag" durch Ministerpräsident Olaf Lies statt. In diesem Jahr bildet das Motto "Freundschaft" den Schwerpunkt. "Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft von ,Freedag is Plattdag' übernommen. Bei mir daheim in Sande wird nur ostfriesisches Plattdeutsch gesprochen, wenn unsere Freunde zu Besuch kommen. Ich muss gestehen, dass ich Platt besser verstehen als sprechen kann. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich heute in Jever viele Schülerinnen und Schüler getroffen haben, die Spaß an Plattdeutsch haben. Eine tolle Aktion, die ich sehr gerne unterstütze: Leve Frünnen, sprekt op Freedag platt, denn platt is cool. Dat lööpt!", so Ministerpräsident Olaf Lies.
Für 2025 sind zahlreiche Aktionen geplant: Neben Plakaten, Postkarten und Unterrichtsmaterialien wird auch ein Minibüchlein aus der beliebten Reihe "Lieselotte" in plattdeutscher Sprache erscheinen. Sowohl das Minibüchlein, als auch alle weiteren Materialien der Aktion stellt der Lüneburgische Landschaftsverband interessierten Schulen und Kindergärten im Verbandsgebiet kostenlos zur Verfügung.
Freedag is Plattdag
Die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung startet zum zehnten Mal ihre Aktion „Freedag is Plattdag“. Sie soll die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch an den Freitagen im September in den Fokus rücken. Unterstützt wird diese Aktion der Gruppe vom Niedersächsischen Kultusministerium. Schirmherr der Aktion ist Ministerpräsident Olaf Lies.
Mit der Aktion möchte die Gruppe „Platt is cool“ allen Menschen einen Anlass geben, Plattdeutsch und Saterfriesisch wieder zu entdecken, hörbar zu machen oder ganz neu auszuprobieren. Sie lädt deshalb alle Menschen in Niedersachsen dazu ein, freitags möglichst viel Plattdeutsch und Saterfriesisch zu sprechen: zu Hause, beim Bäcker und bei der Arbeit. Die „Profis“ sollen nicht nur selbst noch mehr Spaß an ihrer Sprache gewinnen, sie sollen vielmehr auch die motivieren, mehr Plattdeutsch zu sprechen, die eher zurückhaltend mit ihrem „Sprachschatz“ umgehen. Beide Sprachen stehen schließlich wie kaum ein anderes Kulturgut für Authentizität, Identität und Vielfalt.
Das diesjährige Material, das Minibüchlein "En Boortsdagsfest för Lieselotte", das Plakat "Frünschop", die Postkarten "Ik graleer di vun Harten!" und "Denn man to!" sowie die Lernkarte zum Thema "Geburtstagfeiern" (siehe Fotos in den Spalten rechts und links) können Sie direkt beim Lüneburgischen Landschaftsverband bestellen.
Malwettbewerb "Lieselotte luert"
Fast 900 Bilder eingesendet
Niedersachsenweiter Malwettbewerb mit großer Resonanz
Insgesamt 880 Bilder wurden beim Kinder-Malwettbewerb der Arbeitsgruppe "Platt is cool" eingesendet. "Ich bin ganz begeistert von den schönen Bildern und der Kreativität der Kinder", erklärt Grietje Kammler, Sprecherin der Arbeitsgruppe "Platt is cool" von der Ostfriesischen Landschaft.
Dabei stammen 541 Bilder aus dem nordniedersächsischen Sprachraum, 242 aus Ostfriesland und 97 aus dem Saterland. "Die Menge an Einsendungen ist beeindruckend. Teilweise haben sogar ganze Grundschulklassen und Kindergärten Bilder eingeschickt", erklärt Bernd Grünefeld von der Emsländischen Landschaft. Die insgesamt 30 Gewinnerinnen und Gewinner haben jeweils ein vom Autor Alexander Steffensmeier signiertes Minibuch "Lieselotte luurt" / "Lieselotte luert" ("Lieselotte lauert") aus der beliebten Reihe mit der Kuh Lieselotte entweder in den Sprachvarianten Nordniedersächsisch beziehungsweise Ostfriesisches Platt oder in der Minderheitensprache Saterfriesisch erhalten. Zusätzlich haben sie für ihre kreativen Werke je eine vom Verlag Fischer Sauerländer bereitgestellte Lieselotte aus Plüsch bekommen.
Die Malvorlage kann hier heruntergeladen werden. Die Pressemitteilung finden Sie hier. Der Einsendeschluss war am 4. Juli 2025.
Platt is cool
"Platt is cool" ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen und der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Ziel ist es, den Menschen die niederdeutsche Sprache näher zu bringen. Viele kennen die Sprache - sei es in der Familie, im Beruf oder durch Redewendungen wie "Beten scheef hett Gott leef". Aber immer weniger Menschen sprechen die Regionalsprache. Kinder und Jugendliche mögen Plattdeutsch, trauen sich aber nicht, es zu sprechen. "Platt is cool" will das ändern und die niederdeutsche Sprache fördern und wieder populärer machen.
Mark di dat! - Plattdeutsches Gedächtnisspiel
„Mark di dat!“ ist ein Gedächtnisspiel für junge und alte "Plattsnacker", das mit plattdeutsch beschrifteten Bilderkarten gespielt wird, die jeweils ein Paar bilden. Das Spiel soll der Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit dienen. Aber auch im Rahmen der Pflege demenzkranker Menschen kann es für die Förderung des Erinnerungsvermögens hilfreich sein. "Mark di dat!" wurde als Gemeinschaftsprojekt entwickelt von: Landschaft Emsland – Bentheim, Lüneburgischer Landschaftsverband, Oldenburgische Landschaft, Ostfriesische Landschaft, Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Regionalverband Harz e.V. und gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Das Spiel wird auf Anfrage von den Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen kostenlos an Schulen, Kindergärten sowie Pflegeeinrichtungen abgegeben. Es ist nicht im Handel erhältlich.
Dat op disse Siet wiest Material kann jeedeen, op't best per E-Mail, bi den Lümborgschen Landschapsverband bestellen.
































