Rückblick: 7. Workshop "Platt in'n Kinnergoorn" am 8. November 2023
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich über 20 Teilnehmerinnen zum Workshop "Wi maakt mit... Platt in'n Kinnergoorn" im Gellersenhaus in Reppenstedt. Sie vertraten Einrichtungen aus den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, dem Heidekreis und Harburg. Es wurde gesungen, geklatscht, geschnackt und diskutiert. Und dabei wurde eines deutlich: Die Veranstaltung ist längst nicht mehr nur eine Fortbildung, sondern auch eine großartige Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Netzwerkpflege.
Das erprobte Referentinnen-Team, Silke Bruns und Inge Brackelmann, führte voller Elan durch den Nachmittag. Nach einer Vorstellungsrunde mit „Fiete“ stellten sie das neue Kamishibai „In’t holt“ vor. Natürlich op platt! In einer anschließenden Gruppenarbeit entwickelten die Teilnehmerinnen Ideen, wie sie das Kamishibai im Kindergartenalltag einsetzen könnten. Ob als Anlass zum Geschichtenerzählen, als Inspiration zum Malen und Gestalten oder als Grundlage für selbst ausgedachte Lieder. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Die Ergebnisse wurden den anderen Teilnehmerinnen präsentiert und für die digitale Pinnwand festgehalten.
Eine Einrichtung erhielt am Ende des Nachmittags die Kita-Plakette des Lüneburgischen Landschaftsverbandes. Damit werden all diejenigen Kindertagesstätten ausgezeichnet und begrüßt, die in ihrer Einrichtung ein Plattdeutsch-Angebot vorhalten und in der Vergangenheit noch nicht dabei waren.
Nach einer abschließenden Feedbackrunde waren sich alle einig: Die siebte Fortbildung "Wi maakt mit... Platt in'n Kinnergoorn" wird als intensiver und informativer Nachmittag in Erinnerung bleiben. Alle freuen sich bereits auf die nächste Veranstaltung im Herbst 2024.
Plattdeutsch im Kindergarten - Ein Plus für Kopf und Herz
Der Lüneburgische Landschaftsverband hat mit dem Projekt "Wi maakt mit... Platt in'n Kinnergoorn" inzwischen ein Netzwerk von Kindertagesstätten geschaffen, in deren Alltag die plattdeutsche Sprache mehr oder weniger regelmäßig den Kindergartenalltag bereichert. Dabei arbeiten die Einrichtungen nach eigenem Ermessen und nach Plattdeutsch-Qualifikation der Mitarbeiter*innen. Mit dem Flyer "Plattdeutsch im Kindergarten - Ein Plus für Kopf und Herz" existiert eine Argumentationsgrundlage für Gespräche mit Eltern, Großeltern und Vertretern der Träger. Der Flyer entstand 2020 in Kooperation mit der Universität Greifswald (Institut für niederdeutsche Sprache, Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik) und liefert fundiert, gut verständlich und attraktiv gestaltet viele Argumente für frühe Mehrsprachigkeit am Beispiel der norddeutschen Regionalsprache "Plattdeutsch" im Kindergarten. Der Flyer wird vom Lüneburgischen Landschaftsverband kostenfrei an Kindertagesstätten abgegeben. Interessierte wenden sich dazu bitte unter Angabe ihrer Kontaktdaten (Absender, Name der Einrichtung) an den Lüneburgischen Landschaftsverband. Der Flyer steht hier auch zum Download zur Verfügung.






herausgegeben vom Lüneburgischen Landschaftsverband in Kooperation mit der Universität Greifswald.
Illustration Claudia Burmeister.
Für Kindergärten und Kindertagesstätten im Netzwerk des Lüneburgischen Landschaftsverbandes steht über TaskCards eine Pinnwand zum Austausch von Ideen und Materialien für den plattdeutschen Kindergartenalltag zur Verfügung. Bei Interesse melden sich PädagogInnen per Mail bei der Geschäftsstelle.